An der Ottikerstrasse kam es zu einem Wasserrohrbruch grösseren Ausmasses. Das Wasser und der weggespülte Schutt verteilten sich über die tieferliegenden Strassen und fluteten mehrere Häuser.
Auch drei Trams wurden blockiert und der Betrieb auf dem betroffenen Abschnitt der Weinbergstrasse eingestellt.
Der heftige Schneefall vom 21. November 2024 hat die Blaulichtorganisationen im Kanton Basel-Stadt stark gefordert. Insbesondere der Feierabendverkehr war massiv beeinträchtigt, und die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Sanität waren bis spät am Abend im Einsatz, um Verkehrsprobleme zu bewältigen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Die Schneemassen führten auf den Strassen des Kantons zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr. Besonders betroffen war die Autobahn A2: Die Einfahrt Wolf wurde durch mehrere Lastwagen blockiert, die wegen der rutschigen Fahrbahn nicht mehr vorankamen.
Gestern Abend starb ein Fussgänger, nachdem er auf der Autobahn A12 auf der Höhe von Marsens von einem Fahrzeug erfasst worden war.
Für den Einsatz wurde der Verkehr zwischen Rossens und Bulle während eines Teils der Nacht vollständig unterbrochen. Eine Untersuchung wurde eingeleitet.
Am Freitag, 01. November 2024, gegen 02:30 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Schwyzer Kontrollschildern auf der Niederhofenstrasse von Süden in Richtung Norden.
Bei der Durchfahrt der markanten Wasserrinne im Gebiet Hofstettli verlor der 21-jährige Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Am Donnerstag, 31.10.2024, kam es auf einem Deponiegelände in der Gemeinde Glarus Nord zu einer Hangrutschung.
Um ca. 19:15 Uhr lösten sich im oberen Bereich der Deponie mehrere Kubikmeter Deponiematerial und rutschten talwärts in den Linthkanal ab.
Am 01. November 2024, kurz nach 03.30 Uhr, kam es im Mositunnel in Brunnen zu einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen.
Dabei wurden drei Personen erheblich und zwei Personen leicht verletzt. Alle verletzten Personen wurden in umliegende Spitäler gebracht.
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (31.10.2024) in Regensdorf sind fünf Fahrzeuge involviert gewesen.
Mehrer Personen darunter auch Kinder mussten aufgrund von Verletzungen in Spitäler gebracht werden. Die Kreuzung Wehntalerstrasse-Adlikerstrasse musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
In der Nacht auf Sonntag verlor eine Automobilistin in Erlinsbach die Herrschaft über ihr Fahrzeug und verunfallte. Sie musste von der Feuerwehr befreit werden.
Der Unfall ereignete sich am Samstagabend, 12. Oktober 2024, kurz vor 23.00 Uhr auf der Saalhöhe unweit der Klinik Barmelweid. Die Kantonale Notrufzentrale erhielt eine Meldung über ein auf der Seite liegendes Auto, worin eine Person eingeklemmt sei.
Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Mitglied der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz, begrüsst Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Kantone und Medienschaffende an den Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz.
Neben Ylfete Fanaj, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern, waren die Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, Céline Huber, sowie Christoph Amstad, Vorsteher des Sicherheits- und Sozialdepartements des Kantons Obwalden an der Eröffnung präsent. Regierungsrätin Ylfete Fanaj zu den Emergency Days: "Wir wollen die vielfältigen Aufgaben des Bevölkerungsschutzes öffentlich sicht- und greifbar machen. Mit den Emergency Days machen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung und zeigen mit dem Anlass auch die grosse Bedeutung der Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone untereinander."
Am Freitagmittag ist es auf der Nordspur der Autostrasse A13 in Rothenbrunnen zu einer Auffahrkollision mit drei Fahrzeugen gekommen.
Eine Automobilistin musste zur Kontrolle in ein Spital gebracht werden.
Nach einem Selbstunfall am Montagnachmittag (26.8.2024) auf der A52 bei Ottikon (Gemeindegebiet Gossau) musste die Autobahn in Richtung Zürich für rund zwei Stunden gesperrt werden.
Verletzt wurde niemand.
An den Emergency Days vom 20. bis 22. September präsentieren verschiedene Organisationen des Bevölkerungsschutzes aus der Zentralschweiz ihr Schaffen im Verkehrshaus der Schweiz.
Auftraggeberin ist die Zentralschweizer Polizeidirektorinnen- und -direktorenkonferenz ZPDK.
Heute Samstag, 03. August 2024, gegen 10.45 Uhr kam es in der Galerie Tellsplatte zu einer Kollision mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein Personenwagen, welcher in Fahrtrichtung Schwyz unterwegs war, überfuhr aus noch ungeklärten Gründen die doppelte Sicherheitslinie.
Dabei geriet es auf die Gegenfahrbahn, wo es mit einem entgegenkommenden Fahrzeug mit ausländischen Kontrollschildern kollidierte, welches Richtung Flüelen unterwegs war.
Heute Freitag, 26. Juli 2024, kam es im Seelisbergtunnel zu einem Lastwagenbrand. Polizei.news berichtete.
Das Sattelmotorfahrzeug mit niederländischen Kontrollschildern war in Fahrtrichtung Nord unterwegs. Rund drei Kilometer nach dem Tunnelportal geriet das Fahrzeug in Brand. Dieser konnte durch die aufgebotenen Feuerwehren rasch gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.
Am Freitagabend haben Einsatzkräfte der Kantonspolizei Bern nach einer Meldung zu einem Verkehrsunfall in Guttannen ein Auto im Räterichsbodensee vorgefunden.
Der Lenker wurde verletzt ins Spital geflogen, das Auto konnte geborgen werden. Die Unfallursache wird untersucht.
Am Freitagnachmittag ist in Gerlafingen auf einem Parkplatz ein Auto vollständig ausgebrannt. Verletzt wurde niemand.
Nach ersten Erkenntnissen, dürfte es sich um eine technische Brandursache handeln.
Am Freitagmorgen, 28. Juni 2024, kurz nach 08.30 Uhr, trat das Rauschenbächlein bei Augst BL über die Ufer. In der Folge floss das Wasser zwischen dem Anschluss Liestal und der Verzweigung Augst auf die Autobahn.
Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Eine Unwetterlage am Freitagabend im Misox hat zu mindestens einer toten Person und weiteren Vermissten geführt.
Eine Person konnte lebend geborgen werden. Die Kantonspolizei Graubünden übergab die von ihr aufgebaute Einsatzorganisation am Montag an den regionalen Führungsstab.