Am Samstagmorgen (18. Januar 2025, kurz vor 08:30 Uhr) kam ein angetrunkener (0,57 mg/l) 29-jähriger Autofahrer im Gebiet Vorstadt auf die Gegenfahrbahn.
Dabei kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Auto.
In Gretzenbach ist am Sonntagabend ein Personenwagen auf die Gegenfahrbahn geraten und seitlich-frontal mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert.
Beide Fahrzeuglenker wurden verletzt und in ein Spital gebracht.
Am Montagabend (6. Januar 2025, ca. 21:30 Uhr) fuhr eine 37-jährige Frau unter Alkoholeinfluss (0.55 mg/l) von Schötz in Richtung Altishofen.
In Nebikon prallte sie im Kreisverkehr gegen Blocksteine und wurde leicht verletzt.
Die Silvesternacht verlief in der Stadt St.Gallen ohne grössere Zwischenfälle.
Die Stadtpolizei St.Gallen hatte dennoch diverse Einsätze wegen Feuerwerk, kleineren Bränden, alkoholisierten Personen oder Ruhestörungen zu bewältigen.
Zwischen Dienstag- und Mittwochmorgen sind bei der Stadtpolizei Chur mehrere Meldungen eingegangen und bearbeitet worden. Bei Verkehrskontrollen wurden zwei Fahrzeuglenker zur Anzeige gebracht.
Nebst vielen Hilfeleistungen gingen Anrufe wegen Lärm und Abfeuern von Feuerwerkskörpern in den Wohnquartieren ein. Die Feuerwehr der Stadt Chur rückte zu kleineren Brandlöschungen aus.
Die Luzerner Polizei hat eine intensive Silvesternacht mit zahlreichen Einsätzen hinter sich. In Kriens geriet ein Balkon in Brand. In Hohenrain wurde ein Jugendlicher bei einem Unfall mit Feuerwerk erheblich verletzt.
Weiter kam es zu mehreren Kleinbränden, welche durch Feuerwerk ausgelöst wurden. Es wurden zwölf Personen wegen diverser Delikte vorläufig festgenommen.
Der Jahreswechsel ist aus Sicht der Kantonspolizei Thurgau ohne grössere Zwischenfälle verlaufen.
Von Dienstagabend bis Mittwochmorgen mussten die Feuerwehren in Frauenfeld, Weinfelden, Kreuzlingen, Arbon und Ermatingen insgesamt achtmal wegen kleinerer Brände ausrücken.
Im Kanton Schwyz verlief die Silvesternacht grösstenteils ruhig.
In der Zeit von Dienstagabend, 31. Dezember 2024, bis am Neujahrsmorgen 2025 generierten rund ein Dutzend Meldungen eine Ausrückung.
Mutmasslich betrunken verursachte ein Automobilist am Montagabend bei Niederwil eine heftige Frontalkollision.
Während er ebenfalls verletzt wurde, befindet sich die Lenkerin des anderen Autos in kritischem Zustand im Spital.
Auf der Solothurnerstrasse zwischen Egerkingen und Hägendorf hat sich in der Nacht auf Samstag, 14. Dezember 2024, eine seitlich-frontale Kollision zwischen zwei Autos ereignet.
Dabei sind vier Personen leicht verletzt worden. Gemäss derzeitigen Erkenntnissen hat die mutmassliche Unfallverursacherin das Auto in alkoholisiertem Zustand und ohne gültigen Führerausweis gelenkt.
Am Samstag (07.12.2024), um 20:15 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass eine männliche Person in die Tamina gestürzt sei.
Daraufhin rückten Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen sowie die Feuerwehr Bad Ragaz aus und konnten den 66-jährigen Mann aus seiner misslichen Lage befreien.
In den vergangenen zwei Tagen haben trotz der anspruchsvollen Wetterbedingungen wieder mehrere zehntausend Menschen den traditionellen Uster Märt im Zentrum von Uster besucht. Die Stadtpolizei Uster zieht eine positive Bilanz hinsichtlich Marktbetrieb und die beiden Festnächte. Der Uster Märt 2024 lief aus polizeilicher Sicht zufriedenstellend ab.
Viele Händlerinnen und Händler aus der ganzen Schweiz reisten auch dieses Jahr in die Stadt Uster und verwandelten das Zentrum für zwei Tage in eine der grössten Marktstätten des Landes. An den Ständen wurden Schmuck, Lederwaren, Textilien, Artikel des täglichen Gebrauchs und vieles mehr zum Verkauf angeboten.
Die Stadtpolizei konnte ihren Auftrag, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten oder diese wiederherzustellen, am ersten Markttag und in der ersten Freinacht vollumfänglich erfüllen.
Polizeilicherseits konnte über ein angemessenes Aufgebot ein geordneter Ablauf des Uster Märts trotz anspruchsvoller Wetterbedingungen - Regenschauer bis am Mittag und tiefe Temperaturen ab dem Abend und über nachts - jederzeit gewährleistet werden. Grössere Zwischenfälle gab es tagsüber keine zu verzeichnen. In der ersten Freinacht musste mehrmals interveniert werden.
In Herisau hat sich am Mittwochmorgen, 27. November 2024, ein Unfall zwischen zwei Personenwagen ereignet.
Der Führerausweis des beteiligten Autofahrers wurde wegen Alkoholsymptomen eingezogen.
Ein alkoholisierter Autofahrer hielt in der Nacht auf Dienstag in Gachnang an, um zu urinieren.
Dabei rollte das Auto in den Wald und fing später Feuer. Verletzt wurde niemand.
Am Freitag, 01. November 2024, gegen 02:30 Uhr, fuhr der Lenker eines Personenwagens mit Schwyzer Kontrollschildern auf der Niederhofenstrasse von Süden in Richtung Norden.
Bei der Durchfahrt der markanten Wasserrinne im Gebiet Hofstettli verlor der 21-jährige Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Ein Autofahrer blieb in der Nacht zum Sonntag bei einem Selbstunfall mit anschliessendem Fahrzeugbrand in Heldswil unverletzt.
Er musste seinen Führerausweis abgeben.
Betrunken kam ein Automobilist am Sonntagabend bei Mumpf von der Strasse ab. Sein Wagen überschlug sich und wurde demoliert.
Eine Ambulanz brachte den 63-Jährigen ins Spital.