Zusammen mit der Berufsfeuerwehr von Schutz & Intervention Winterthur hat die Verkehrsinstruktion der Stadtpolizei Winterthur in den vergangenen Wochen dreimal eine praxisorientierte Ausbildung zur Verkehrsregelung durchgeführt.
Die Verkehrsinstruktion vermittelte zuerst die Theorie, bevor es danach im Verkehrsgarten zur praktischen Übung kam.
Die Stützpunktfeuerwehr Region Visp feierte am 5. Februar 2025 ihre traditionelle Agathafeier in Eyholz.
Unter der Organisation von Zug 2 versammelten sich die Feuerwehrangehörigen und Jugendfeuerwehrmitglieder zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der heiligen St. Agatha, auf dem Schulhausplatz in Eyholz.
Orts- und Fahrzeugkenntnisse sind entscheidend: Steht die Autodrehleiter (ADL) richtig, können auch enge Gassen erreicht werden.
Das regelmässige Training der Einsatzkräfte spart im Ernstfall Zeit und bringt Sicherheit.
Gegenseitiges Verständnis fördern: Hazoloh zu Besuch in der Wache Süd.
Während der Austausch mit dem Rettungsdienst schon länger stattfindet, schauten zwei Vertreter des gemeinnützigen Vereins diese Woche bei der Berufsfeuerwehr vorbei.
Wahnsinn, welche Szene eine Kollegin oder ein Kollege zwischen 1970 und 1990 festgehalten hat: Einsatzkräfte klettern auf einem halb zerstörten Dach eines brennenden Hauses, um den Brand zu löschen.
Auch unsere Partnerorganisationen geben immer vollen Einsatz – solche Szenen sind mit den heutigen Sicherheitsvorschriften jedoch nicht mehr vorstellbar.
Am 30. Januar 2025 war ein ganz besonderer Tag für die Feuerwehr Solothurn!
Wir durften an der Einschulung und der Übergabe des neuen kantonalen ULF bei der Feumotech teilnehmen.
Unsere Mitarbeitenden der Berufsfeuerwehr machen nicht nur im Einsatz, sondern auch auf der Skipiste einen guten Job.
Im Rahmen der 48. Schweizerischen Skimeisterschaft der Berufsfeuerwehren am Chuenisbärgli in Adelboden konnten wir gleich vier Podestplätze feiern.
Üben für den Ernstfall: Am Abend des 22. Januar 2025 schlossen 17 angehende Feuerwehrleute ihre Ausbildung in Regensdorf erfolgreich ab.
In Zusammenarbeit mit der Partner-Betriebsfeuerwehr der JVA Pöschwies wurden sie intensiv auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.
Seit dem 1. Januar 2025 ist die Feuerwehr Emmen offiziell als Ölwehrstützpunkt Land für den Kanton Luzern im Einsatz.
Zu den zentralen Aufgaben gehören das Binden, Abpumpen und fachgerechte Entsorgen von Schadstoffen sowie die Notentleerung von Tankfahrzeugen.
Übergabe des neuen Hubretters für die Feuerwehr Biel: Kürzlich wurde der neue Hubretter an die Feuerwehr Biel übergeben – ein echtes Highlight!
Das Design wurde an das neue Fahrzeug angepasst und mit hochreflektierender Folie ausgestattet, um perfekte Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Am Mittwochmittag verabschiedete eine Delegation von Schutz und Rettung Bern auf dem Bundesplatz ihren abtretenden städtischen Sicherheitsdirektor, Reto Nause.
Der Abteilungsleiter und Kommandant von Schutz und Rettung Bern, Simon Zumstein, dankte Reto Nause in einer kurzen Rede für sein grosses Engagement in den letzten 16 Jahren und überreichte ihm ein Präsent.
Mit Thomas Böhm (36 Dienstjahre), Peter Mäder (36 Dienstjahre) und Hans Ritter (34 Dienstjahre) treten gleich drei Kollegen der Berufsfeuerwehr ihren verdienten Ruhestand an.
Nebst dem Ausrückdienst an vorderster Front engagierten sich die drei über die Jahre in verschiedenen Chargen im rückwärtigen Bereich.
Gestern Abend fand im Gebiet Monti di Ditto (Gemeinde Cugnasco-Gerra) eine gemeinsame Übung zwischen der Besatzung der Rega-Basis in Locarno und einer Abteilung der Bergabteilung der Stadtfeuerwehr Locarno statt. Die Besatzung des Helikopters Rega 6, ausgestattet mit einem Löscheimer, befüllte in der Höhe einen temporären Sammeltank, der in der Simulation während der Nacht zur Stromversorgung der Löschgeräte der Feuerwehrleute gedient hätte.
Rega-Helikopter greifen im Brandfall nur ausnahmsweise und nur dann ein, wenn dies unbedingt notwendig und sicher ist. Obwohl dies selten vorkommt, ist es wichtig, bei nächtlichen Brandbekämpfungseinsätzen bereit zu sein, bei Bedarf Unterstützung zu leisten. Aus diesem Grund widmen die Rega-Crews der entsprechenden Stützpunkte, darunter auch im Tessin, jedes Jahr einen Tag dieser speziellen Tätigkeit und üben oft in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Feuerwehren.
Bei der Feuerwehr der Stadt Bern kommt es im Bereich der Milizfeuerwehr in den Brandcorps Kompanien Bern West und Bern Ost sowie der Nachtwache zu Wechseln in der Leitung. Hauptmann Hans Gerber tritt per 31. Dezember 2024 als Kommandant der Brandcorps Kompanie Bern West zurück.
Seine Nachfolge übernimmt anfangs 2025 der 45-jährige Oberleutnant Stephan Gerber, zurzeit stellvertretender Kommandant derselben Einheit.
Die Rettung Basel-Stadt hat an ihrer traditionellen Jahresfeier am Donnerstagabend gegen hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Angehörige der Milizfeuerwehr, Betriebsfeuerwehren und Armee befördert, geehrt und verabschiedet.
Zum fünften Mal wurde die Auszeichnung „Retterin/Retter des Jahres“ vergeben.
Bei der Feuerwehr der Stadt Bern kommt es im Bereich der Milizfeuerwehr in den Brandcorps Kompanien Bern West und Bern Ost sowie der Nachtwache zu Wechseln in der Leitung:
Hauptmann Hans Gerber tritt per 31. Dezember 2024 als Kommandant der Brandcorps Kompanie Bern West zurück. Seine Nachfolge übernimmt anfangs 2025 Stephan Gerber, zurzeit stellvertretender Kommandant derselben Einheit.
Der Stadtrat hat aufgrund der Kaderplanung bei der Feuerwehr Stadt Luzern folgende Beförderungen per 1. Januar 2025 beschlossen:
Leutnant Fäh Peter
Beförderung zum Oberleutnant
Die Feuerwehrkurse im zweiten Halbjahr 2024 boten den Feuerwehrleuten des Kantons Uri vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Ab Mai wurden verschiedene kantonale Kurse angeboten, die auf aktuelle Herausforderungen und moderne Einsatzmethoden ausgerichtet waren.