Am Mittwochnachmittag hat es in Willisau in einem Haus gebrannt. Ausgelöst wurde der Brand durch Feuerwerk, welches durch Unbekannte in das Haus geschossen wurde.
Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
In der Nacht auf Mittwoch (8. Januar 2025) haben Einsatzkräfte der Zuger Polizei einen 39-jährigen Mann festgenommen.
Er steht unter Verdacht an den Bahnhöfen Rotkreuz und Cham Feuer gelegt zu haben.
In Triesen hat am Donnerstag (02.01.2025) ein Gebüsch gebrannt.
Am 02.01.2025, um 17:45 Uhr, ging bei der Landespolizei die Meldung ein, wonach an der Austrasse in Triesen ein Gebüsch brenne.
Neben dem Grosseinsatz am Silvesterzauber hatten die Einsatzkräfte der Stadtpolizei Zürich über den Jahreswechsel auch sonst alle Hände voll zu tun.
Wie in der Vergangenheit strömten erneut mehrere zehntausend Personen zum Zürcher Seebecken an den Silvesterzauber. Obwohl im Vorfeld und an der Veranstaltung selbst auf das Verbot von privatem Feuerwerk hingewiesen wurde, hielten sich diverse Besuchende nicht an das Verbot und zündeten Feuerwerkskörper inmitten der Menschenmenge.
Die Kantonspolizei Zürich und die Kommunalpolizeien im Kanton sind in der Silvesternacht (1.1.2025) zu zahlreichen Einsätzen ausgerückt. Rund 60 Ereignisse standen in Zusammenhang mit Feuerwerkskörpern, und bisher wurden etwa zwei Dutzend Sachbeschädigungen gemeldet.
In Obfelden führte ein Brand in einer Tiefgarage zu einem grösseren Einsatz, während im Hauptbahnhof Zürich eine Person angegriffen und verletzt wurde. Die mutmasslichen Täter konnten festgenommen werden.
Die Luzerner Polizei hat eine intensive Silvesternacht mit zahlreichen Einsätzen hinter sich. In Kriens geriet ein Balkon in Brand. In Hohenrain wurde ein Jugendlicher bei einem Unfall mit Feuerwerk erheblich verletzt.
Weiter kam es zu mehreren Kleinbränden, welche durch Feuerwerk ausgelöst wurden. Es wurden zwölf Personen wegen diverser Delikte vorläufig festgenommen.
Der Jahreswechsel ist aus Sicht der Kantonspolizei Thurgau ohne grössere Zwischenfälle verlaufen.
Von Dienstagabend bis Mittwochmorgen mussten die Feuerwehren in Frauenfeld, Weinfelden, Kreuzlingen, Arbon und Ermatingen insgesamt achtmal wegen kleinerer Brände ausrücken.
In der Silvesternacht hatte die Schaffhauser Polizei wie gewohnt alle Hände voll zu tun.
Zahlreiche Einsätze führten zu einer ereignisreichen Nacht im Bereich der Sicherheit, wobei erfreulicherweise keine gravierenden Vorfälle verzeichnet wurden.
In der Silvesternacht auf Mittwoch (01.01.2025), hat die Kantonspolizei St.Gallen rund 80 Einsätze geleistet.
Diese Zahl an Einsätzen entspricht ungefähr jenen der vergangenen Jahre. Besonders beschäftigt haben Einsätze wegen teils grobem Unfug mit Feuerwerk.
In der Nacht vom Stephanstag (26.12.2024) auf Freitag rückte die Kantonspolizei St.Gallen wegen verschiedenster Einsätze aus, darunter viele Hilfestellungen, Kontrolltätigkeiten und Problemen im zwischenmenschlichen Bereich.
Erneut war von den Polizistinnen und Polizisten viel Fingerspitzengefühl und Geduld gefordert. In Sevelen brannte ein Maiensäss bis auf die Grundmauern nieder, wobei glücklicherweise keine Personen zu Schaden kamen. Zu schweren Straftaten kam es nicht.
Am Dienstag ist bei an einem parkierten Auto in Davos Platz wegen darunter platzierten Wunderkerzen Sachschaden entstanden.
Die Verantwortlichen konnten ermittelt werden.
Am Donnerstag, 20. Dezember 2024, in der Zeit von 15.00 – 15.50 Uhr, geriet bei einer Grillstelle an der Schlatthofstrasse in Reinach, Gebiet Leiwald, eine Holzskulptur in Brand.
Die Polizei sucht Zeugen.
Am Donnerstagabend (19.12.2024) ist in einer Zelle im kantonalen Gefängnis in der Stadt Schaffhausen ein Brand ausgebrochen. Bei diesem Brandereignis wurde niemand verletzt.
Gemäss Ermittlungen dürfte der Zelleninsasse den Brand selbst gelegt haben.
Aufgrund der Meldung einer Drohung hat am Freitagmittag (13.12.2024) in Hüntwangen ein Polizeieinsatz stattgefunden.
Kurz vor Mittag ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass ein psychisch auffälliger Mann gegenüber Familienmitgliedern bedrohlich aufgetreten sei. Aufgrund von Hinweisen, dass er Waffen besitzen würde, wurde ein entsprechendes Polizeiaufgebot unter Einbezug der Spezialeinheit sowie der Verhandler erlassen.
In der Nacht auf Montag ist es in Hünibach zu einer Explosion gekommen.
Eine unbekannte Täterschaft hat einen Geldautomaten aufgesprengt und ist anschliessend mit Beute geflüchtet. Umgehend wurden Fahndungsmassnahmen ergriffen. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Am Samstag, den 7. Dezember 2024, gegen 04:30 Uhr, erschütterten Explosionen die Front eines Einkaufszentrums in Montagny-près-Yverdon, das einen Geldautomaten beherbergt.
Die Täter konnten kein Geld erbeuten und flohen in unbekannte Richtung.
In den vergangenen zwei Tagen haben trotz der anspruchsvollen Wetterbedingungen wieder mehrere zehntausend Menschen den traditionellen Uster Märt im Zentrum von Uster besucht. Die Stadtpolizei Uster zieht eine positive Bilanz hinsichtlich Marktbetrieb und die beiden Festnächte. Der Uster Märt 2024 lief aus polizeilicher Sicht zufriedenstellend ab.
Viele Händlerinnen und Händler aus der ganzen Schweiz reisten auch dieses Jahr in die Stadt Uster und verwandelten das Zentrum für zwei Tage in eine der grössten Marktstätten des Landes. An den Ständen wurden Schmuck, Lederwaren, Textilien, Artikel des täglichen Gebrauchs und vieles mehr zum Verkauf angeboten.
Die Stadtpolizei konnte ihren Auftrag, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten oder diese wiederherzustellen, am ersten Markttag und in der ersten Freinacht vollumfänglich erfüllen.
Polizeilicherseits konnte über ein angemessenes Aufgebot ein geordneter Ablauf des Uster Märts trotz anspruchsvoller Wetterbedingungen - Regenschauer bis am Mittag und tiefe Temperaturen ab dem Abend und über nachts - jederzeit gewährleistet werden. Grössere Zwischenfälle gab es tagsüber keine zu verzeichnen. In der ersten Freinacht musste mehrmals interveniert werden.